Ursache für Motorschäden
Motorschaden durch Zahnriemen
Durch einen Riss des Zahnriemens ist ein Motorschaden so gut wie unumgänglich.
Die Kolben und Ventile laufen nicht mehr synchron und kollidieren.
Dies hat die folge das Ventile brechen und Kolben zerstört werden.
Motorschaden durch Kolbenfresser
Durch defekte Kolbenringe ist eine Abdichtung im Brennraum nicht mehr gewährleistet.
Somit kann weder die Dosierung noch das Abstreifen des Öl zwischen den Laufflächen
der Kolben und der Zylinderwand ordnungsgemäß erfolgen.
Dadurch kann es zu einem sogenannten" Kolbenfresser " kommen.
Dieser entsteht durch unzureichende Ölschmierung und daraus folgender Reibung am Kolben und der Zylinderwand.
Dadurch entsteht große Hitze die zu massiven Beschädigungen der Bauteile führt.
Motorschaden durch Kurbelwelle
Die Kurbellwelle treibt die Kolben an und sorgt für die richtige Reihenfolge und Geschwindigkeit
mit der sich die Kolben im Innenraum des Zylinders verdichten.
Ist diese defekt, wird der Verbrennungsvorgang gestört da die Kolben nicht korrekt angetrieben werden
und somit die Verdichtung im inneren des Zylinders nicht gewährleistet werden kann.
Dadurch können Schäden am Zylinder und Kolben entstehen.
Motorschaden durch gebrochene Nockenwelle
Die Ventile werden durch die Nockenwelle gesteuert.
Durch die Belastung kann sich die mit der Zeit verbiegen oder brechen.
Dies kann zur Folge haben, dass die Steuerkette reißt und die Kolben die Ventile treffen.
Zylinderkopfdichtung
Die Verbrennungsräume und die Flüssigkeitskanäle zwischen dem Kurbelgehäuse
und Zylinderkopf werden durch die Zylinderkopfdichtung abgedichtet.
Aufgrund von Verschleiß kann die Zylinderkopfdichtung Undichtigkeiten aufweisen.
Dies erkennt man dadurch, dass sich plötzlich Öl im Kühlwasserbehälter befindet.
Motorschaden durch Einspritzpumpe
Die Menge und der Druck des freizugebenden Treibstoffes im Brennraum wird durch die Einspritzpumpe geregelt.
Durch eine defekte Einspritzpumpe kann unterschiedlich viel Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt werden,
Dadurch läuft der Motor unruhig.. Schnellst möglichst sollte dann die Einspritzpumpe ausgetauscht werden
um Folgeschäden zu vermeiden.
Motorschaden durch einen defekten Turbolader
Sollte ein mechanischer Schaden an dem verbauten Turbolader vorliegen,
kann es dazu kommen, dass kleine Späne in den Verbrennungsbereich des Motors gesaugt werden.
Diese Späne können im schlechtesten Fall zu einem Motorschaden führen,
In der Folge können noch größere Schäden entstehen.
Die Entstehung von Motorschäden durch fehlende Ölqualität
Lässt sich der Motor plötzlich nicht mehr starten, kann dies darauf hinweisen,
dass die Schmierstoffqualität nicht mehr gegeben ist. Dadurch kann der Motor einen erheblichen Schaden erleiden.
Aus diesem Grund sollte der Ölstand regelmäßig kontrolliert werden. Um die Qualität des Öl zu gewährleisten,
sollten die Intervalle der Herstellers nicht überschritten werden.
Haben Sie Fragen, dann rufen Sie uns gerne an. Auch außerhalb unserer Geschäftszeiten.
Für jeden Kunden nehmen wir uns viel Zeit. Uns ist es wichtig, Ihnen die beste Beratung und einen einwandfreien Service anbieten zu dürfen.
Wir freuen uns auf Sie.







